Versorgerbatterien sind wesentliche Schlüsselkomponenten an Bord von Wohnmobilen, aber auch von modernen Jachten. Sie stellen die notwendige elektrische Energie für den Betrieb elektrischer Anlagen und Geräte über längere Zeiträume bereit, dienen aber weder zum Starten eines Verbrennungsmotors noch als Energiequelle für einen elektrischen Antrieb. Synonyme Bezeichnungen für eine Versorgerbatterie sind Verbraucherbatterie, Versorgungsbatterie oder Aufbaubatterien. Der letztgenannte Begriff deutet bereits darauf hin, dass diese Batterien vor allem benötigt werden, um den Aufbau des Wohnmobils optimal nutzen zu können, während sie für die Fortbewegung des Fahrzeuges keine Rolle spielen.
Vom Kühlschrank bis zur Musikanlage: was die Versorgerbatterie mit Strom versorgt
Ohne Versorgerbatterie wäre es in einem Wohnmobil ziemlich still und dunkel, und das Leben an Bord böte wenig Komfort. Denn viele der Anlagen und Geräte, die Wohnmobilreisen angenehm und komfortabel machen, brauchen elektrische Energie. Für die Innenbeleuchtung wird sie ebenso benötigt wie zum Betrieb des Kühlschranks, des Fernsehers oder der Musikanlage. Auch andere Geräte wie Kaffeemaschine, Laptop oder Elektrorasierer beziehen ihre Energie von der Versorgerbatterie, wenn sie im Wohnmobil verwendet werden. Die Aufbaubatterie ist somit vor allem dann unentbehrlich, wenn das Wohnmobil entweder fährt beziehungsweise während einer Rast oder einer Übernachtung nicht an eine externe Stromquelle angeschlossen werden kann.
Unterschiedliche Typen von Versorgerbatterien nach Technologie und Bauart
Versorgerbatterien werden in verschiedenen Preislagen, Größen und Typen angeboten. Dabei lassen sich die verschiedenen Batterietypen vor allem nach ihrer Bauart und nach der angewandten Batterietechnologie unterscheiden. Aus den verschiedenen Bauarten und Technologien ergeben sich zum Teil unterschiedliche Leistungsmerkmale und technische Parameter. Das wiederum bedeutet, dass die verschiedenen Batterietypen sich unterschiedlich gut für bestimmte Einsatzbereiche eignen. Doch was ist der Unterschied zwischen einer AGM-Batterie, einer Gelbatterie und einer Lithium- oder einer Standardbatterie? Und welcher dieser Typen von Versorgerbatterien empfiehlt sich am ehesten für welchen Zweck? Über diese und andere damit zusammenhängende Themen informiert diese Website. Hier finden Interessierte allgemeines Basiswissen zum Thema Versorgungsbatterien, Informationen zu einzelnen Produkten und Herstellern sowie Tipps, worauf man beim Kauf einer Versorgerbatterie achten sollte.
Richtige Pflege sorgt für lange Lebensdauer der Versorgerbatterie
Ein weiterer wichtiger Themenschwerpunkt ist der richtige Umgang mit Versorgerbatterien. Denn wie lange eine Batterie funktioniert, hängt in starkem Maße davon ab, wie sie eingesetzt und gepflegt wird. Wer einige Tipps beachtet, kann seine Batterie deshalb nicht nur wesentlich länger nutzen, sondern zugleich auch bares Geld sparen, weil seltener eine Ersatzbatterie beschafft werden muss. Gerade dieser Aspekt wird oft zu wenig berücksichtigt, weil vielen Wohnmobileigentümern und Nutzern von Versorgerbatterien die entsprechenden Zusammenhänge nicht bekannt sind. In der Folge verschleißen viele Batterien vorzeitig und müssen ersetzt werden, bevor sie ihre normale Lebensdauer erreicht haben. Das muss nicht sein. Und mit den entsprechenden Hintergrundinformationen ist es auch nicht schwer, typische Fehler im Umgang mit Versorgerbatterien zu vermeiden. So bleiben sie möglichst lange einsatzfähig – und ihren Besitzern unangenehme Überraschungen erspart. Denn wer möchte schon mitten im Urlaub feststellen, dass die Versorgerbatterie schlappmacht und am nächsten Tag statt eines Aufenthalts am Strand eine Fahrt in die Werkstatt ansteht?